Kurzbiografie
AKTUELLER LEBENSLAUF in DEUTSCH (kurz) 09/2018
Projekte: Beratung für Menschenrechte & Genderfragen
Alle weiteren Projekte/Auftragsarbeiten können Sie unter dem Menuepunkt REFERENZEN abfragen
CV_BOKER_EU_standard_11_2020.pdf
2006-2007
für die Senatsverwaltung Wirtschaft, Technologie und Frauen, Land Berlin: Externe Beratung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zu Gender Mainstreaming
und interkultureller Öffnung am Beispiel einer Bibliothek
2006
für den Deutschen Staatsbürgerinnen Verband e.V., Berlin: Gender Mainstreaming und CEDAW – der Transfer von Menschenrechten in die Praxis. Gruppenberatung für die Teilnehmer/innen des internationalen Seminars "Demokratie von unten – Europäische Erfahrungen", (zum Programm)
2006
für das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR), Berlin: Strengthening National Human Rights Institutions
2005
für EC/UNDP-Minsk:Programm zur Bekämpfung von Frauenhandel in Weissrussland
2005
für EC/GTZ: Gender Mainstreaming Einführung in Estland
2004-2005
Aufträge im Rahmen der Freien Mitarbeit im Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR), Berlin: Werkstattgespräch zu Menschenrechtskomponenten der UN Resolution 1325, 2005
Vertretung des DIMR bei der OHCHR/DAW Konferenz in Marokko, 2004
Konzeption, Dokumentation der CEDAW Follow-Up Konferenz
2004
Gründung des Beratungsunternehmens für Menschenrechte und Genderfragen
2002 - 2010
Freie Mitarbeit im Deutschen Institut für Menschenrechte, Berlin, bei diversen Einzelaufträgen s.o.und unter --> Referenzen
2001 - 2004
Bundesreferentin für internationale Belange beim KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im Migrationsprozess e.V., Potsdam
Beginn der Mitarbeit in der Berliner Landeskommission Gender Mainstreaming, AG Gender Budgeting, 2003
Mitgründerin der Initiative für einen geschlechtergerechten Haushalt in Berlin, 2001
1998 - 2001
Bundesfrauenreferentin von Bündnis 90/Die Grünen, Bonn und Berlin
1995 - 1997
Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Graduiertenkolleg "Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel"
bei Prof. Dr. Metz-Göckel, Universität Dortmund
In dem Zusammenhang Forschungsaufenthalte in den USA
1992 - 1993
Historikerin Ruhrlandmuseum Essen, Stadt Essen
Vertretung der Frauenforschungsprofessur an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, zur historischen und soziologischen Frauen- und Genderforschung
Freie Mitarbeit in der Frauenforschungsstelle Münster zu Budgetanalyse und Strategieentwicklung für einen geschlechtergerechten Haushalt (siehe Publikation zum Thema)
1989 - 1991
Historikerin in der Frauenforschungsstelle, Münster
1988 - 1989
Lehrbeauftragte zum Thema "Feministische Wissenschaft - Theorie und Praxistransfer" an der Technischen Fachhochschule Ostfriesland, Emden
1987
Magister Artium, Magisterarbeit zur Geschichte der Frau und Sozialversicherung
1985
Mitgründerin der Frauenforschungsstelle Münster, ehrenamtliche und freie Mitarbeit, Vorstandstätigkeit bis 2000
1980-1987
Studium Neuere Geschichte, Publizistik, Germanistik an der Westfälischen-Wilhelms-Universität, Münster
Wissenschaftliche Tätigkeit als studentische Hilfskraft im DFG-Projekt "Haushalt und Familie zwischen Agrar- und Industriegesellschaft, 1648-1914" bei Prof. Dr. Borscheid
1980
Abitur am Hüffert-Gymnasium Warburg, Westfalen
1961
geb. am 18. Januar in Heidenheim a.d. Brenz