Referenzen

2022 - in Bearbeitung

 

2021

 

2020

29/08/2020 Fortbildung "CEDAW- Was ist die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau - Wie kann meine NGO zum Berichtsverfahren beitragen?", für women4yemen und SAM for Rights and Liberties (online 4 Stunden; Englisch mit Simultanverdolmetschung ins Arabische); Ergebnis: Einreichung eines Alternativberichts der Frauenrechts-NGOs aus dem Jemen beim UN CEDAW Ausschuss

31/07/2020 Vortrag und Diskussion "Umsetzung der CEDAW-Rechte für Frauen bezüglich ihres Rentenrechts", Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg für den RUNDEN TISCH und Gruppenberatung für den Runden Tisch am 1.8.

26/06/2020 Panelistin bei #FloatingCINEMA:"A Girl From Mogadishu" (Belgien-Drama, 2019) Der preisgekrönte Film wurde mit der Anti-FGM-Aktivistin Ifrah Ahmed, deren Geschichte im Film erzählt wird, Regisseurin @Mary_McGuckian, @CinemaForPeace und der Gastgeberin @ChelseaSpieker und Gästen auf dem Medien Schiff #ThePioneerOne in Berlin gezeigt und diskutiert.Damit eröffnete Chelsea Spieker ein neues Event- und Film-Format auf dem Media Schiff #ThePioneerOne in Berlin. Darin werden die drängendsten heutigen humanitären und menschenrechtlichen Themen vorgestellt.

23/06/2020 Beratung im Rahmen der Online-Teilnahme am Expertinnentisch zu FGM vor dem Hintergund der Alternativberichterstattung zu GREVIO, dem Überprüfungsausschuss der Istanbul Konvention für den Dachverband der Migrantinnenorganisationen e.V. (DaMigra)

04/2020 Ad hoc Beratung betr. Dialog-Prozedere um den paralellbericht der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK/CRPD) für die "Initiativgruppe Ziffer 36" zu Mädchen/Frauen im Auftrag der Landeshauptstadt Magdeburg, Amt für Gleichstellungsfragen

21/01/2020 Expertin beim Podiumsgespräch "Frauen bei der Arbeit - Wo bleibt die Geschlechtergerechtigkeit?" arbeit global, in der W3 ALTONA, HAMBURG, eine Kooperation der W3 und der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.

01-12/2020 Beratung im Rahmen GENDER BUDGETING EXPERT GROUP der Europäischen Women's Lobby (EWL) in Brüssel, unter dem Programm "Channelling the Ressources to Women's Rights in Europe"

01-12/ 2020 Beratung des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. , im Haushalt 2021 soll nach Koalitionsabsicht (Koalitionsvertrag 2018) nun ein Härtefallsfonds sein; im Herbst muss das demnach in den Bundesstag; damit sie, nachdem am 3.3.2017 der UN-Frauenrechtsausschuss CEDAW den Fall als 'Unrecht' qualifiziert hat, von der Deutschen Bundesregierung nun einen Ausgleichsfonds für die Korrektur (Nachberechnung- und Zahlung, korrigierte Auszahlung) und Entschädigung erhalten, wie die UN es fordert, damit sie so zu ihrem Recht kommen. Die Forderung ist nachlesbar in der am 14. Juni 2017 veröffentlicheten Broschüre des Vereins, welche die Forderung sowie die Dokumentation der seit 9/2015 tourenden Wanderausstellung mit Fotoportraits und Interviewpassagen über den Fall dokumentiert.

01-12/ 2020 Beratung und Interventionen bei diversen Diskriminierungs- oder Menschenrechtsverletzungsfälle von Einzelpersonen- und Gruppen im In- und Ausland; Erwägung rechtlicher Schritte; Begleitung außerhalb rechtlicher Instanzen zur Erreichung der Beilegung der Konflikte; Stichworte 2019: Betreuungskriminalität/ Lücken im Betreuungsrecht, die mit der UN BRK anderen Menschenrechten & Freiheiten nach UN-CCPR im Widerspruch stehen; willkürliche Aberkennung von Staatsbürgerschaften, Rassistische, soziale Diskriminierung von Vätern/Eltern; Rentenrecht; arbitrary detention

2019

4.12.2020 Gast in Volle Kanne (ZDF) https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/rentenkampf-ddr-100.html

12/2019 Beratung im Rahmen des Expertinnen*tisches zur Istanbul Konvention beim Dachverband der Migrantinnenorganisationen e.V. (DaMigra)

30./31.10.2019 Durchführung der Veranstaltung "Frauenforum Altersvorsorge: Wie plane ich meine finanzielle Situation im Alter" im Auftrag des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin- Gleichstellungsbeauftragte-

10/2019 Kurzberatung "Initiativgruppe Zifffer 36", Autor*innengruppe eines Alternativbericht zum UN-Menschenrechtsabkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK/CRPD) zu Frauen/Mädchen in Sachsen Anhalt und dessen Umsetzung im Land Sachsen-Anhalt

21.08.2019 Vortrag/Gruppenberatung beim Runden Tisch einer internationalen Besucher*innengruppe "Was hat es mit dem Haushalt auf sich? Gender Mainstreaming und Budgeting in Deutschland". Programm "Gleichstellung in Deutschland. Informationsbesuch auf Einladung Einladung des Auswärtigen Amtes", durchgeführt von der Europäischen Akademie Berlin e.V. (EAB)

06/2019 Organisation und Durchführung einer Delegation Yemenitischer Aktivist*innen der ALLIANCE OF YEMENI EUROPEAN CIVIL SOCIETY ORGANISATIONS FOR PEACE IN YEMEN zur Teilnahme an der 41. Sitzung des UN -Menschenrechtsrates (24. Juni-12.Juli 2019) in Genf: In Kooperation mit der ASSOCIATION OF WORLD CITIZENS hielten Sie Reden vor dem Rat und führten ein Side Event durch  

15./16.05.2019 Durchführung der Veranstaltung "Frauenforum Altersvorsorge: Wie plane ich meine finanzielle Situation im Alter" im Auftrag des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin- Gleichstellungsbeauftragte

06.05.2019-12.2019 Beratung im Rahmen der Gender Budgeting Expert Group der Europäischen Frauenlobby (EWL), Brüssel

08/03/2019 Paneldiskutantin für die Perspektive aus der Praxis der Menschenrechtsverteidigerinnen- und Beratung zur Keynote Prof. Dr. Gabriele Wilde (WWU Münster) "Das Autoritäre als geschlechtliches Machtdispositiv. Effekte für demokratische Verhältnisse in Europa", eine Podiumsdiskussion zum Weltfrauentag auf der Tagung der Evangelischen Akademie Villigst in Kooperation mit der AFK- Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, 07.-09. März 2019 in Erfurt zum Thema "Von der Friedensmacht zur Festung Europa?", 51. AFK-Kolloquium

02/2019-07/2020 Projekt: "Kids sind anders als in der Werbung-Geschlechterrolle vorwärts!" Ein Workshopangebot für Erzieher*innen, Pädagog*innen und Jugendliche im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin; ein Projekt des Landes Berlin und des Bezirkes von Charlottenburg Wilmersdorf von Berlin (2019); boeker-consult in Partnerschaft mit der freiberuflichen Partnerin Stephanie Amira Ismajilov, Pädagogische Fortbildungen (Berlin); Die ersten Einladungen zu den ersten offene Workshops am 29.03. und am 12.04. sind ausgesandt; Externe können uns gern kontaktieren. Die Teilnahme ist auf Einladung möglich.

01-03 2019 Umsetzung einer Tagung zur Iniitierung einer Europäisch-Jemenitischen Alllianz für Frieden im Jemen (29.1.19 in Berlin) und Begleitung der Allianz bis Anfang 2020 (wegen Corona/Covid-19 zur Zeit keine Aktivitäten möglich, die Zusammenarbeit hingegen besteht) 

01-12/ 2019 Beratung des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. , damit sie, nachdem am 3.3.2017 der UN-Frauenrechtsausschuss CEDAW den Fall als 'Unrecht' qualifiziert hat, von der Deutschen Bundesregierung nun einen Ausgleichsfonds für die Korrektur (Nachberechnung- und Zahlung, korrigierte Auszahlung) und Entschädigung erhalten, wie die UN es fordert, damit sie so zu ihrem Recht kommen. Die Forderung ist nachlesbar in der am 14. Juni 2017 veröffentlicheten Broschüre des Vereins, welche die Forderung sowie die Dokumentation der seit 9/2015 tourenden Wanderausstellung mit Fotoportraits und Interviewpassagen über den Fall dokumentiert.

01-12/ 2019 Beratung diverser Diskriminierungs- oder Menschenrechtsverletzungsfälle von Einzelpersonen; Erwägung rechtlicher Schritte; Begleitung außerhalb rechtlicher Instanzen zur Erreichung der Beilegung der Konflikte; Stichworte 2019: Betreuungskriminalität/ Lücken im Betreuungsrecht, die mit der UN BRK anderen Menschenrechten & Freiheiten nach UN-CCPR im Widerspruch stehen; willkürliche Aberkennung von Staatsbürgerschaften, Rassistische, soziale Diskriminierung von Vätern/Eltern; Rentenrecht

2018 

11/2018 Beratung der Alliance of Yemeni Civil Society Organisations (einer NGO von über 100 Mitgliedsverbänden) aus dem Jemen über eine Friedensinitiative aus der Zivilgesellschaft Deutschlands und Europas, um gemeinsam Frieden im Jemen durchzusetzen

11/2018 Beratung der Stadt Erfurt und des Treffens der Regionalgruppe der Gleichstellungsbeauftragten Ost: Information über den Stand der Umsetzung der Lösung und des Kampfes für die Lösung für die in der DDR geschiedene Frauen am 28.11.2018, Erfurt

08- 10/2018 Beratung der Penang Women's Development Corporation (PWDC) in Malaysia zu Gender Budgeting in Penang und Ausrichtung einer Studienreise ihrer Delegation der Regierung des Bundesstaates Penang in Malaysia und der PWDC nach Berlin zu einem Austausch übder ide beiderseitige Gender Budgeting Praxis

07/2018 Nach einer niedrigschwelligen Menschenrechtsintervention (lokal/Bundeslandebene) konnte ein Fall von politischen Rechten eines Jungen gewonnen werden; durch die Hilfe vieler Akteur*innen; und nach 1 1/2 Jahren; für die Familie und den Jungen nach acht Jahren; 

03/2018 Workshop „100% Menschenwürde“ am 17.03.2018 im DMZ Berlin im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus

03/2018 Präsentation "CEDAW Magna Charta der FRAUENRECHTE - Dem Papiertiger Biss geben", Freiburger Aktionstage zum Internationalen Frauentag, Universität Freiburg, 16.03.2018

02/2018 Präsentation und Beratung "Gender Mainstreaming seitens der Bundesregierung Deutschland" beim Internationalen Runden Tisch Gender Mainstreaming in die Staatliche Politik!, in Minsk/ Weißrussland, President Hotel, 26.02. 2018; auf Einladung der NGO Gender Perspectives, welche die Konferenz organisiert und ausgerichtet haben.

01/2018 Beratung, Mitverfassen und Mitherausgeben des lokalisierten Alternativberichts zu UN-Behindertenrechtskonvention (CRPD) zu Para 36 der Abschließenden Bemerkungen des Vertragsausschusses bezugnehmend auf die Umsetzung des Abkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unter Art. 6 und Art. 16 in Sachsen-Anhalt, Koalition der Zivilgesellschaft Sachsen-Anhalt

01-12/ 2018 Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

01-12/ 2018 Beratung des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. , damit sie nun nachdem am 3.3.2017 der UN-Frauenrechtsausschuss CEDAW den Fall als 'Unrecht' qualifiziert hat und von der Deutschen Bundesregierung nun einen Ausgleichsfonds für die Korrektur (Nachberechnung- und Zahlung, korrigierte Auszahlung) und Entschädigung fordert, zu ihrem Recht kommen. Die Forderung ist nachlesbar in der am 14. Juni 2017 veröffentlicheten Broschüre des Vereins, welche die Forderung sowie die Dokumentation der seit 9/2015 tourenden Wanderausstellung mit Fotoportraits und Interviewpassagen über den Fall dokumentiert.

01-12/ 2018 Beratung diverser Diskriminierungs- oder Menschenrechtsverletzungsfälle von Einzelpersonen; Erwägung rechtlicher Schritte; Begleitung außerhalb rechtlicher Instanzen zur Erreichung der Beilegung der Konflikte;

2017 

12/10/2017 Rede "Das Recht auf Wohnen im Internationalen Recht heute - Wohnen als Daseinsvorsorge sichern", Hannover, Bundesfachseminar des Deutschen Frauenring e.V.

10/2017 Moderatorin/Expertin für die regionale Vernetzungskonferenz Südkaukasus für weibliche Politikerinnen zu Gender Folkal point (Gleichstellungsbeauftragte/Genderbeauftragte, Aufgaben und Verankerung; im Auftrag der GIZ Georgien

16/09/2017 Vortrag "Menschenrechte & Kunst: Ein innovatives Paar" für das Netzwerk für internationale Aufgaben, Stiftungskolleg und Mercator Kolleg (Alumni e.V.Mercator Alumni) als Co-Vortrag mit NEUE AUFTRAGGEBER 

05/ 2017 Beratung und Abgabe einer Expertise über die künftige Vertiefung des Umsetzungsprozesses von Gender Budgeting im Land Berlin für die Senatsverwaltung Finanzen des Landes Berlin  

25/04/2017 Rede & Präsentation über die Abschliessenden Bemerkungen von CEDAW 3.3.17 für Deutschland, Stadt Magdeburg

25/03/2017 Vortrag über Geschichte des Begriffs der Menschenwürde im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus 2017 beim DMK-Deutschsprachigen Muslim Kreis e.V., Berlin

01/03/ 2017 Vortrag und Gruppenberatung "CEDAW-Welche Verbesserungen hat es in den vergangenen 36 Jahren für die Situation der Frau gegeben?" auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Celle

02/ 2017 Erreichung einer Empfehlung des UN CEDAW an die Deutsche Regierung zur Beendung des Unrechts gegen die in der DDR geschiedenen Frauen durch einen Ausgleichsfonds zur Aufrechung und zusätzlichen Auszahlung der ihnen zustehenden ergänzenden Rentenbeträge samt Entschädigung

01-12/2017 Beratung Hear Women/Gargar Foundation, London, UK 

01-12/ 2017 Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

01-12/ 2017 Beratung des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. , damit sie nun nachdem am 3.3.2017 der UN-Frauenrechtsausschuss CEDAW den Fall als 'Unrecht' qualifiziert hat und von der Deutschen Bundesregierung nun einen Ausgleichsfonds für die Korrektur (Nachberechnung- und Zahlung, korrigierte Auszahlung) und Entschädigung fordert, zu ihrem Recht kommen. Die Forderung ist nachlesbar in der am 14. Juni 2017 veröffentlicheten Broschüre des Vereins, welche die Forderung sowie die Dokumentation der seit 9/2015 tourenden Wanderausstellung mit Fotoportraits und Interviewpassagen über den Fall dokumentiert. 

Zuvor hatte boeker-consult das Ersuchen um ein Untersuchungsverfahren unter dem Fakultativprotokoll des UN-CEDAW-Abkommens (Art. 8) im Auftrag für den Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. verfasst und am 01. 08. 2011 an den UN-CEDAW Ausschuss eingereicht. boeker-consult beriet und begleitete die Öffentlichkeitsarbeit über das Verfahren, dass der Ausschuss Ende 2015 beendete. 2016 beriet boeker-consult den Verein, am Alternativbericht der CEDAW-Allianz deutscher Verbände teilzunehmen und erstellte einen eigenen Alternativbericht zur 66. Sitzung von CEDAW 2/2017, Lobbyingpapiere, Statements in Genf. Die Beratung umfasst Presse- und Medienarbeit über den Fall & für den Verein. Management der Wander-Ausstellung von Portraits der Aktivistinnen und ihrem Fall, die 2015 zusammen mit Expertinnen erstellt wurde. Erschliessung weiterer Unterstützungspotentiale (mehr s. unter Kalender). Eine spektakuläre Aktion mit neuen Partner*innen u.a. von Weltrang ist in Planung. Da 2017 die Frauen des Vereins / der Verein NEUE AUFTRAGGEBER*INNEN wurden.

01-12/ 2017 Beratung diverser Diskriminierungs- oder Menschenrechtsverletzungsfälle von Einzelpersonen; Erwägung rechtlicher Schritte; Begleitung außerhalb rechtlicher Instanzen zur Erreichung der Beilegung der Konflikte;

 

2016

10/ 2016 Training of Trainer (ToT) Seminar, Einführung des Nationalen Aktionsplans UNSCR 1325 in Irak, Erbil für WEO und das Foreign & Commonwealth Office

01-04/ 2016 Beratung der zwd-Verlags GmbH/ Zweiwochendienst Magazin FRAUEN-GESELLSCHAFT-BILDUNG-KULTUR, Berlin

01-12/ 2016 Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

01-12/ 2016 Beratung des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. für das Ersuchen um ein Untersuchungsverfahren unter dem Fakultativprotokoll des UN-CEDAW-Abkommens (Art. 8). Die Information wurde von boeker-consult im Auftrag und für den Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. verfasst und am 01. 08. 2011 an den UN-CEDAW Ausschuss eingereicht. Öffentlichkeitsarbeit zum 2016 erwarteten 'Urteil' der UN. Presse- und Medienarbeit über dieses Verfahren für den Verein. Management der Wander-Ausstellung von Portraits der Aktivistinnen und ihrem Fall, die 2015 zusammen mit Expertinnen erstellt wurde. Erschliessung weiterer Unterstützungspotentiale (mehr s. unter Kalender).

01-12/ 2016 Beratung diverser Diskriminierungs- oder Menschenrechtsverletzungsfälle von Einzelpersonen; Erwägung rechtlicher Schritte; Begleitung außerhalb rechtlicher Instanzen zur Erreichung der Beilegung der Konflikte;

2015

08/10/2015 Bekämpfung der Menschenrechtsverletzungen im Bildungsbereich gegen Frauen und Mädchen durch terroristische Gruppen Veranstalter*innen: Interkulturelles Haus Saar e. V. in Kooperation mit der Villa Lessing, Liberale Stiftung Saar, 16:30 bis 21:30 Uhr, Ort: Villa Lessing, Saarbrücken; Rede "Bildung statt Waffen- Staatliche Schutzverpflichtung für Menschenrechte strikt garantieren!" Programm ; Die Konferenz diente der gemeinsamen internationalen Beratung zu Maßnahmen zum Schutz von Frauen vor geschlechtsspezifischer Gewalt durch nichtsstaatliche terroristische Banden sowie über die Re-integeration und Rehabilitation der Überlebenden derselben; sie diente der Aufklärung der Systematik und Ziele dieses Terrors (warum Frauen, Bildung und Kultur angegriffen werden) und der Vernetzung zur Bekämpfung dieses Terrors.  

27/09/2015 Rente & Altersarmut. Seminar. Tagungsort: Liudgerhaus Münster, Überwasserkirchplatz 3,48143 Münster, Seminarprogramm
Leitung: Doris Brandt-Eschenbach (Die Staatsbürgerin e.V.), Referent/in: Marion Böker, Beratung für Menschenrechte & Genderfragen, Berlin, & Benedikt Kemper, Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB), Wesel; Eine Kooperation des Verbandes Die Staatsbürgerin e.V. mit dem Bildungswerk der KAB, Münster;

09/06/2015 Eröffnung der Ausstellung "Frauen kämpfen um ihr Recht. Geschieden in der DDR, diskriminiert im Rentenrecht durch den Einheitsvertrag" Die Ausstellung zeigt Frauen, mit deren Verband ich 2011 ein Ersuchen um ein Untersuchungsverfahren unter CEDAW OP Art 8 eingereicht habe. Sie wurden aufgrund von Geschlecht schwerwiegend und direkt durch die deutsche Regierung in der Rente diskriminiert. Die Ausstellung soll sie in der Mitte der Berliner Politik präsent sein lassen. Die Portraits stehen als Stellvertreterinnen, da immer mehr der ca. 300.000 Überlebenden -von urspr. 800.000 Betroffenen- zu den Hochbetagten zählen. Die Politik darf sie nicht vergessen. Die Regierung muss eine politische Lösung finden, ihre Diskriminierung beseitigt. Spätestens dann, wenn CEDAW ein Urteil findet. Hier die EINLADUNG  zur Eröffnung am 06.09. im Reichstagsgebäude & Information mit Fotos. Weitere Fotos und Videos wie das der er Eröffnungsrede von Petra Pau, Bundestagsvizepräsidentin, finden sich auf der Webseite von Cornelia Möhring, MdB, welche der Ausstellung mit ihrer Fraktion Gastgeberin und Unterstützerin ist. Die Ausstellung ist eine gemeinsame pro bono Arbeit von Julia Novak, Kathrin Gerlof, Maria Kempter und Marion Böker, finanziert dank einiger großzügiger Sponsor*innen. Sie zeigt 21 Portraits und biographische Aussagen darüber, wie die Frauen die Diskriminierung erleben und über ihren Kampf seit 25 Jahren dagegen und eine Informationstafel und ist ausleihbar. Kontakt: Phone: +49 173 9377 240, Mail: info@boeker-consult.de

06/ 2015 Politisches Austauschprogramm & Mediations Training in Berlin, 31.05.- 06.06 für eine Gruppe ägyptischer Aktivistinnen der Zivilgesellschaft, Politikerinnen und Kandidatinnen der Wahlen in Ägypten; in Kooperation mit den Partners inmedio Berlin (gbr) und der El-Sadat Association for Development and Social Welfare, Kairo, Ägypten; Einen kleinen Eindruck des Programms vermittelt der Hörfunkbeitrag der Autorin Astrid Spinger "Frauenpower aus Ägypten. Politikerinnen vom Nil auf Besuch in Berlin- oder: Was ist die Demokratie?", gesendet in rbb Kultur "Kulturtermin" am 04.08. 2015, 19:04-19:30 Uhr (Sprecher Michale Hayck, Übersetzerin: Cornelia Schramm);

05/21/15 Expertin im Fachgespräch der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin über das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Aufhebung der bisherigen länderspezifischen "Kopftuchverbote" im Schul-u.a. staatlichen Dienst und seiner Bedeutung für die Berliner Verwaltung; als Co-Autorin eines aktuellen Alternativberichts zur UN-Anti-Rassismuskonvention (CERD) anlässlich des 19.-22. Staatenbericht Deutschlands in der 86. Sitzung des UN-Ausschusses zum Abkommen über die Beseitigung jeder Form rassistischer Diskriminierung (CERD)

05/2015  Vortragende Expertin, Transforming Governance through Gender Equality (Workshop 12): Gender Responsive Budgeting as an effective and specific governance instrument for implementing transformation; Organised by UN Women National Committee Germany in cooperation with Gender Equality network Gender(at)International Bonn at the Bonn Conference for Global Transformation 2015, ‘From Politics to Implementation’, World Conference Center Bonn / Germany, 12 – 13 May 2015; see Summary by Marion Böker & Bettina Metz-Rolshausen

03/2015 Einführungsvortrag "Zum Stand und zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW)" beim Fachgespräch des Landesfrauenrats Sachsen-Anhalt e.V. am 28.03.2015 in Madgeburg zur Beratung mit Vertreterinnen der Arbeitsgruppe Schattenbericht des Landesfrauenrats Sachsen-Anhalt e.V.

01-07/ 2015 Projektmanagment & Beratung von ägyptischen Politikerinnen mit den Partner/innen inmedio Berlin (GbR) und die El-Sadat Association for Development and Social Welfare, Kairo, Ägypten

01-12/ 2015 Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

01-12/ 2015 Beratung des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. für das Ersuchen um ein Untersuchungsverfahren unter dem Fakultativprotokoll des UN-CEDAW-Abkommens (Art. 8). Die Information wurde von boeker-consult im Auftrag und für den Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. verfasst und am 01. 08. 2011 an den UN-CEDAW Ausschuss eingereicht. Erfolgreiche Akquise von Sponsor*innen und Erarbeitung eines Konzepts für eine Ausstellung zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit zum 2015 erwarteten Urteil der UN. Presse- und Medienarbeit besonders Aufklärung über dies Verfahren bei der UN für den Verein.

01-12/ 2015 Beratung diverser Diskriminierungs- oder Menschenrechtsverletzungsfälle von Einzelpersonen; Erwägung rechtlicher Schritte; Begleitung außerhalb rechtlicher Instanzen zur Erreichung der Beilegung der Konflikte;

 

2014

12/ 2014 Beratung & Empowerment von Politiker*innen mit Inmedio Berlin als Partner für die El-Sadat Association for Development and Social Welfare, Kairo, Ägypten

03/ 2014 Rede "Wer das Geld hat, hat die Macht! Gender Budgteing: Gebotenes Instrument zur de facto Umsetzung der Gleichstellung von Mann und Frau sowie ihren Menschenrechten" auf der 11. Frauenpolitischen Fachkonferenz des dbb (deutscher bundesfrauenvertretung des dbb- beamtenbund und tarifunion) Berlin am 25. März zum Thema "Was 'verdient' die andere Hälfte des Himmels? Gender Budgeting als Gerechtigkeitsgebot". dbb forum, Friedrichstrasse 169/170; Mehr http://www.dbb.de/details/td-frauen/artikel/11-frauenpolitische-fachtagung-2014-was-verdient-die-andere-haelfte-des-himmels.html

01-12/ 2014 Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

Studie/ Statistische Auswertung der gender und menschenrechtlichen Inklusivität oder Exklusivität der Image- und Kommunikationsveröffentlichungen eines Jahres der Stadt Esch sowie Workshops mit den Abteilungen der Stadt zu einer gender- und diversitätsgerechten Darstellung der Stadt und ihrer Angebote in Bild und Sprache.

01-12/ 2014 Beratung des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. für das Ersuchen um ein Untersuchungsverfahren unter dem Fakultativprotokoll des UN-CEDAW-Abkommens (Art. 8). Die Information wurde von boeker-consult im Auftrag und für den Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. verfasst und am 01. 08. 2011 an den UN-CEDAW Ausschuss eingereicht. Akquise von Sponsor*innen und Erarbeitung eines Konzepts für eine Ausstellung für eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit zum 2015 erwarteten Urteil der UN. Presse- und Medienarbeit besonders Aufklärung über dies Verfahren bei der UN.

01-12/ 2014 Beratung diverser Diskriminierungs- oder Menschenrechtsverletzungsfälle von Einzelpersonen; Erwägung rechtlicher Schritte; Begleitung außerhalb rechtlicher Instanzen zur Erreichung der Beilegung der Konflikte;

 

2013

12/ 2013 Co-Trainerin im Programm 'Inmedio in Ägypten 2013" für Inmedio Berlin im „Parliamentary Support“ Programm der El-Sadat Association for Development and Social Welfare, Kairo, Ägypten 

11/ 2013 Vortrag und Gruppenberatung zur Einreichung der in der DDR Geschiedenen Frauen unter CEDAW, OP 8, zum Ersuchen eines Untersuchungsverfahrens aufgrund schwerwiegender und systematischer Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Herkunft, 11.11. 2013, Alte Försterei, Ilmenau, 14-17 Uhr, auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ilmenau und des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. 

10/ 2013 INTERNATIONALE KONFERENZ "Frau & Recht - Arabischer Frühling", Anwältinnen ohne Grenzen, Freiburg, 12-18 Oktober 2013, CEDAW Einführung, Training und Gruppenberatung am 15. Okt.

09/ 2013 Treffen der Lokalregierungen für Friedensbildung 21. und 22. Sept. , Diyarbakir, GABB-Vereinigung der Kommunen der Region Südostanatonlischen; Vortrag über 'Die gleichberechtigte Rolle von Frauen im Friedensprozess. UN Resolutionen, gute Beispiele und die regionalen Optionen der GABB' mehr http://www.gabb.gov.tr/yyb/ing/Default.aspx

08/ 2013 Beratung der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg in einer Sachverständigenanhörung am 02.08. zu "Steuergelder gerecht verteilen- Hamburg führt das Gender Budgeting ein"

05/ 2013 Beratung, Konzeption und Durchführung einer Fortbildung für TRIQ- TransInterQueer e.V. in Berlin am 24. und 25. 05. zu "Möglichkeiten des Asylverfahrens und Aufenthaltsrechts sowie neue Entwicklungen im internationalen Recht" gemeinsam mit RA Inken Stern

05/ 2013 Beratung von Bet Debora e.V. und Durchführung einer Informationsveranstaltung am 23.5. im Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf über den bilateralen Austausch zu Gender Budeting von Israelischen und Berliner AkteurInnen aus Politik, Verwaltung und NGOs 

04/ 2013 Beratung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin zu einer Veranstaltung am 24.4. 2013 "Rentnerin- und doch arbeiten müssen? Neue Altersarmut von Frauen" im Rathaus Tempelhof-Schöneberg

03/ 2012 - 3/2013 Gemeinsames Austauschprojekt zu Gender Budgeting mit dem ADVA Center in Tel Aviv (Israel)

03/ 2013 Beratung der Bündnis 90/ Die Grünen Bremen zur Einführung von Gender Budgeting

01-12/ 2013 Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

01-12/ 2013 Beratung des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. für das Ersuchen um ein Untersuchungsverfahren unter dem Fakultativprotokoll des UN-CEDAW-Abkommens (Art. 8). Die Information wurde von boeker-consult im Auftrag und für den Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. verfasst und am 01. 08. 2011 an den UN-CEDAW Ausschuss eingereicht.

 

2012

 

11/ 2012 Rede für die Universal Peace Federation (upf.org) und die Women's Federation For World Peace (WFWP.org), Genf, währebnd der Konferenz "What Kind of EUROPE do we Envision For the Future?", 15.-17. November in Berlin:

http://www.youtube.com/watch?v=K-nsqoFaCa4

 

10/ 2012 Beratung während der Veranstaltung ESITLIKÇI BUTÇE ÇALISTAYI, 12.-13. Oktober 2012, Bilgi Universitesi, Istanbul für die Hakli Kadin Platformu während eines High Level Workshops zur Entwicklung einer Strategie für die weitere Einführung von Gender Budgeting. Hakli Kadin Platformu ist ein NGO-Bündnis und Netzwerk von 42 Frauenrechts-NGOs in der Türkei.

 

09/ 2012 Moderation des Mehrgenerationen-Talks "GO MOVIE Kiezevent" am 27. September 2012 in der Mosaik-Jugendkultur-Etage, Oranienstr. 34, Friedrichshain-Kreuzberg, Präsentation der Medienprodukte von Jugendlichen, organisiert von Formatwechsel e.V. Medienwerkstatt

 

06/ 2012 Moderation des Mehrgenerationen-Talks "GO MOVIE Kiezevent" am 06. Juni 2012 in der Mosaik-Jugendkultur-Etage, Oranienstr. 34, Friedrichshain-Kreuzberg, Präsentation der Medienprodukte von Jugendlichen, organisiert von Formatwechsel e.V. Medienwerkstatt

 

06/ 2012 Die 56. UN-Frauenrechtskommission im Februar/März 2012 zum Hauptthema "Ländliche Frauen und Empowerment von Frauen- Armutsbeseitigung- Landliche Entwicklung" und Überprüfungsthema "Finanzierung der Geichstellung und Empowerment von Frauen"- Kein Dokument und großer Backlash und ausgerechnet jetzt eine angekündigte 5. UN-Weltfrauenkonferenz 2015 in Qatar" Vortrag & Gruppenberatung beim Runden Tisch der Frauen Magdeburgs am 05. Juni, Großer Ratssaal, Altes Rathaus, auf Einladung des Amtes für Gleichstellung der Landeshauptstadt Magdeburg

 

03/ 2012-3/ 2013 Gemeinsames Austauschprojekt zu Gender Budgeting mit dem ADVA Center in Tel Aviv (Israel)

 

03/ 2012 Frauen in Münster nutzen Internationale Frauenrechte:Gewusst wie – Mitmachen ist möglich & nötig! - Übersicht über internationale Partizipation von (Frauenrechts-) NGOs bei internationalen Gremien, insbesondere bei der UNO. Bericht von der 56. UN-Frauenrechtskommission und dem Umgehen mit einer angekündigten 5. UN-Weltfrauenkonferenz. Vortrag & Gruppenberatung auf Einladung des Staatsbürgerin e. V. – Frauen, die bewegen am 24. März 2012, Luidgerhaus Münster, Domplatz anlässlich des Internationalen Frauentages

 

03/ 2012 Vortrag & Gruppenberatung "Endlich Gerechtigkeit für die in der DDR geschiedenen Frauen", Erfurt, Kulturforum Haus Dacheröden am 14. März 2012 Podiumsgespräch mit Bundestagsabgeordenten und Marion Böker auf Einladung der Geichstellungsbeauftragten der Stadt Erfurt

 

01/ 2012 Einführendes Statement zum 1. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Moderation eines Expert_innengesprächs; Gruppenberatung im Rahmen der Tagung "Gleichstellung und Lebenslaufperspektive: Sorgearbeit und Rente in Zukunft Entdiskriminieren" am 26. Januar in den Franckeschen Stiftungen, Halle (an der Saale) für die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt "Verein zur Förderung von Kultur, Wissenschaft und politischer Bildung in Sachsen Anhalt in Kooperation mit dem Frauenzentrum Weiberwirtschaft Halle "DornRosa e.V." und dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V.

01-12/ 2012 Beratung für ein Mädchens und ihre Familie für ihr Recht auf Selbstbestimmung ihrer Gender-Identität (trans*gender), das Recht mit ihrer Familie zusammen zu leben, das Recht auf Bildung und um zu verhindern, dass sie gegen ihren Willen in eine geschlossene psychiatrische Einrichtung eingewiesen wurde, um von ihrer Gender-Identität 'geheilt' zu werden (Psychiatrisierung/ Stigmatisierung) einschliesslich der Organisation einer Medien, Politik und Solidariätskampagne (der Fall 'Alex').

01-12/ 2012 Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

 

01-12/ 2012 Beratung des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. für das Ersuchen um ein Untersuchungsverfahren unter dem Fakultativprotokoll des UN-CEDAW-Abkommens (Art. 8); die Information wurde von boeker-consult im Auftrag und für die Opfer und ihrem Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e.V., in dem Tausende der betroffenen Opfer organisiert sind, verfasst und samt der angefügten Dokumente am 01. 08. 2011 im Namen des Vorstands des Vereins an den UN-CEDAW-Ausschuss eingereicht. Die Übersetzung der Information und Dokumente wurde von Quintessenz gemacht. Weiter siehe hier der Link zu einen Fernsehbeitrag des MDR Sachsen vom 13. Nov. 2012 um 16.00 Uhr zu dem Thema.

 

 

2011

12/2011 Moderation der Kiezveranstaltung "GO MOVIE" Mehrgenerationen-Talk bei der Präsentation von Medienbeiträgen von Kreuzberger Jugendlichen, Mosaik-Jugendkultur-Etage, Berlin; 15. 12., Veranstalter/in: Formatwechsel Medienwerkstatt e.V.

 

11-12/ 2011 Idee, Konzept, Durchführung und Moderation des Side Events "Frauenrechte und Frieden für Afghanistan- ein Prozess in der Hand des afghanischen Volkes"zur Umsetzung von Frauenrechten im Rahmen des zivilgesellschaftlichen Forums im Vorfeld der Afghanistan-Außenministerkonferenz am 4.12. in Bonn als Gutachterin für das Programm 'Gleichberechtigung und Frauenrechte fördern' der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und das Internationale Frauenzentrum Bonn (ifz), das die GIZ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchführte

 

09/ 2011 Beitrag für die Heinrich-Böll-Stiftungs online-Debatte "Bündnisse- der Weg erfolgreicher Geschlechterpolitik. Was ist der Streit Wert."

 

08/ 2011 Gender - und CEDAW -Expertise zu den Teilen eines Studienentwurfs "Rechtliche Verantwortung deutscher Unternehmen für Arbeitsbedingungen entlang der internationalen Wertschöpfungskette: Analyse der aktuellen Rechtslage und Entwurf von Reformvorschlägen" der Autorinnen Dr. Miriam Saage -Maaß und Anna von Gall für die Friedrich-Ebert-Stiftung

 

05/ 2011 Moderation der Kiezveranstaltung "GO MOVIE" bei der Präsentation von Medienbeiträgen von Kreuzberger Jugendlichen, Mosaik-Jugendkultur-Etage, Berlin; 20. 05., Veranstalter/in: Formatwechsel e.V.

 

05/ 2011 Gruppenberatung / Moderation "Kommunale Gleichstellunsgpolitik-gerechte Konzepte für Frauen und Männer", Auseinandersetzung über die Umsetzung des Gutachtens zum Ersten deutschen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, über zu schaffende verbindliche Vorgaben der Bundesregierung und Spielräume kommunaler Gleichstellungspolitik, Erfurt Augustinerkloster, 23.-13. Mai; Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

 

05/2011 Vortrag über Bertha Pappenheim " und ihrer Lobbyarbeit für die Kodifizierung internationalen Rechts beim Völkerbund", am 04.05., Centrum Judaicum, Berlin bei einer Podiumsduskussion von Bet Debora e.V.

 

01/2011 "CEDAW - weil es Dein Recht ist!", Vortrag und Gruppenberatung auf Einladung von ver.di, Bezirksfrauenvorstand Fachbereich 10 Postdienste ? Spedition ? Logistik, Bezirk Frankfurt am Main und Region, am 15.01.2011

 

11/ 2010-04/ 2011 "Gleichberechtigung und Frauenrechte stärken: Belarus Gender Budgeting Projekt" ein Kooperationsprojekt in Minsk (Belarus) von boeker-consult mit der NGO YWCA/ La Strada bzw. ab 2011 dem Programm YWCA/ Gender Perspectives

 

01-12/ 2011 Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

 

01- 12/ 2011 Beratung des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V. für das Ersuchen um ein Untersuchungsverfahren unter dem Fakultativprotokoll des UN-CEDAW -Abkommens (Art. 8); die Information wurde von boeker-consult im Auftrag und für die Opfer und ihrem Verein der in der DDR geschiedenen Frauen e.V., in dem Tausende der betroffenen Opfer organisiert sind, verfasst und samt der angefügten Dokumente am 01. 08. 2011 im Namen des Vorstands des Vereins an den UN CEDAW Ausschuss eingereicht. Die Übersetzung der Information und Dokumente wurde von Quintessenz gemacht.

 

 

2010

 

12/2010 Expertise und Umsetzung einer Studienreise von Expertinnen des Teams von YWCA/ La Strada Belarus nach Berlin vom 5.-10.12. 2010 zu relevanten Partnerinstitutionen betreffend Verhütung und Bekämpfung von Menschenhandel und aktuellen Gestaltung entsprechend notwendiger Angebote sozialer Assistenz im Auftrag von La Strada International, Amsterdam (Niederlande) im Rahmen des Programms DAPHNE "JUST/2009/DAP3/OG/1781-30CE-0364623/00-22" der Europäischen Kommission

 

11/2010 "Finanzen - gerecht verteilt nach Geschlecht: Chancen von Gender Budgeting in Brandenburg" am 18.11.2010 im Landtag Brandenburg auf Einladung der Abgeordneten der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag, Ursula Nonnemacher, und der Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Frauen- und Geschlechterpolitik von Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg, Annedore Brüske-Dierker, Potsdam

 

11/ 2010-04/ 2011 "Gleichberechtigung und Frauenrechte stärken: Belarus Gender Budgeting Projekt" ein Kooperationsprojekt in Minsk (Belarus) von boeker-consult mit der NGO YWCA/ La Strada bzw ab 2011 dem Programm YWCA/ Gender Perspectives

 

11/2010 Teilnahme an "WoMANist. KADINist. International Istanbul Women's Meeting" vom 05.-06. 11. 2010 im Istanbul Congress Centre auf Einladung von Istanbul Research Centre of Women ikam und der Türkischen Republik

 

10/2010 "CEDAW & der STAND der UMSETZUNG- Frauenrechtspolitik aus NRO-Perspektive" beim Politischen Runden Tisch des Amts für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg, 12. Okt. 2010, Altes Rathaus

 

10/2010 "Gender Budgeting ist Menschenrechts Budgeting", beratender Beitrag im Forum 3: "Geschlechtergerechter Haushalt- Gender Budgeting"auf Einladung des Deutschen Instituts für Menschenrechte (Berlin) beim Follow Up zu den Empfehlungen des UN-Frauenrechtsausschusses CEDAW "Frauenrechte: wirtschaftliche und soziale Dimensionen" am 4. Oktober 2010 in der Kalkscheune, Berlin

 

09/2010 - 10/2010 Einladung afghanischer Frauen- und Menschenrechts und Friedensaktivistinnen,Organisation eines Austauschprogramms mit gewünschten relevanten PartnerInnen (pro bono)

 

09/2010 Beratender Pro-Bono-Vortrag "Vom Gender Budgeting zum Menschenrechtsbudgeting" bei der Berliner Konferenz "Gender Budgeting- von der Analyse zur Steuerung" am 16. und 17. September 2010, Kalkscheune, Berlin

 

09/2010 "Gender Budgeting and (Gender) Democracy: What are the linkages?" , Eröffnungsvortrag & Gruppenberatung am 24. 09. 2010, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn, Workshop vom Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. - VENRO "Gender Budgeting and Democratic Governance: Expertise from Africa and Europe"

 

08/2010 Recherche "Gender-Daten über Gewalt an Frauen/Mädchen als Indikator staatliche Schutzfunktion aus dem OECD –Bereich" für die Dreilinden Gesellschaft für gemein-nütziges Privatkapital (gGmbH), Hamburg

 

06/2010 Vortrag & Gruppenberatung "Lobbying-Prozesse für Frauenrechte! Die Europäische Frauenlobby (EWL) und internationale Frauenverbände und deren Möglichkeiten der politischen Mitwirkung beim Europarat", am 23. 06. 2010 im Seminar "Was bringt Europa ihren Bürgerinnen?" für die Gesellschaft für politische Bildung e.V. und Frauenakademie München e.V. in der Akademie Frankenwarte, Würzburg

 

06/2010 Vortrag & Gruppenberatung für die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL beim ExpertInnenworkshop zur Entwicklung eines Curriculums und eines Toolkits im Rahmen des Projektes "Behinderung neu denken! Die UN- Behindertenrchtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis" am 18.-19. Juni im Bildungszentrum Erkner bei Berlin

 

06/2010 Organisation & Begleitung als unabhängige internationale Expertin der Studienreise weissrussischer NGO- und RegierungsvertreterInnen vom 13.-18. Juni 2010 in Berlin für UNDP und UNICEF Belarus im Programm "Verhütung, Bekämpfung und Beantwortung der Sozialen Konsequenzen von Menschenhandel in der Republik Belarus"

 

04/2010 Vortrag & Gruppenberatung "Gender in der Kommune: Gender Works!", Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Fort- und Weiterbildungsseminar "Kommunale Gleichstellungspolitik -Vielfalt und Entwicklung des Gender Mainstreamings", am 12.4. im ver.di BBZ Clara Sahlberg, Berlin

 

04/2010 Vortrag & Gruppenberatung"Elimination of financial barriers to gender sensitive health care" beim "First International Symposium on GLOBAL HEALTH AND GENDER", 10. April in der Wirtschaftskammer Eisenstadt (Österreich), gemeinsam ausgerichtet mit dem Wiener Komitee zum Status der Frau CoNGO - der Konferenz der NGOs mit beratendem Status bei der UNO und der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechtspezifische Medizin (ÖGGSM),

 

03/2010 Vortrag "Öffentliche Daseinsfürsorge: Gut für die Stadt-gut für die Frauen- aus menschenrechtlicher Sicht und aktueller Perspektive der 54. UN-Frauenrechtskommission", Frauentagsveranstaltung 14. März im Schloss Biesdorf mit Bärbel Holzheuer-Rothensteiner, MdL, DIE LINKE, Bezirksverband Marzahn-Hellersdorf

 

03/2010 Vortrag und Gruppenberatung „... als wären wir so!“ Die Renaissance der Rollenbilder in der Supermodel-Ära" am 6. März anlässlich des Internationalen Frauentages in Würzburg zur Umsetzung Art. 5 CEDAW: Beseitigung von Rollenstereotypen im lokalen, nationalen und internationalen Kontext, Handlungsmöglichkeiten und Rechtssetzung insbesondere nach CEDAW, dem Deutschen Werberat und Deutschen Presserat; Akademie Frankenwarte -Gesellschaft für Politische Bildung e.V. & ver.di Würzburg & Würzburger Frauenbündnis

 

01-12/ 2010Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

 

01- 12/ 2010 Beratung des Vereins der DDR geschiedenen Frauen e.V. für das Ersuchen eines Untersuchungsverfahrens durch UN-CEDAW

 

2009

 

10/2009 Gruppenberatung von bundesweiten Kandidatinnen der Frauenlisten zur politischen Umsetzungsanforderungen und Einstiegsvoraussetzungen für Gender Budgeting in Kommunen während des Bundeskongresses der Frauenlisten Deutschlands in Königs Wusterhausen

 

10/2009 Beratung der politischen und Verwaltungsspitzen sowie bürgerschaftlichen Kommissionen insb. der Kommission für die Gleichstellung von Mann und Frau der Gemeinde Mamer (Luxemburg) hinsichtlich der Ansatzpunkte, Voraussetzungen und Vorhabenpriorisierung in der Umsetzung von Gender Budgeting

 

09/2009 Gruppenberatung unterschiedlicher Akeur/innen der Umsetzung von Gender Budgeting auf wissenschaftlich begleitender und politischer Ebene, kommunaler und provinzialer Verwaltungsebene sowie unabhängiger Exper/innen auf Einladung des KWDI, Seoul, Süd-Korea anschliessend an das Internationale Symposium "Theory and Practice of Gender Mainstreaming" des Korean Women's Development Institute (KWDI) in Seoul

 

09/2009 Gruppenberatung BPW European Congress 5.-6. 09. in München zur Verbandstätigkeit im Rahmen der Umsetzung der Verpflichtung zu Gender Budgeting in Kommunen, Ländern und auf nationaler Ebene

 

06- 09/2009 Beratung der Landesvereinigung kultureller Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. betreffend Konzeption Gender Mainstreaming beim "Global Dialog 2009" und Gruppenberatung der Teilnehmenden des "Global Dialogs 2009" zu Gender Mainstreaming und Arbeit mit den UN-Menschenrechtsinstrumenten besonders CEDAW

 

06/ 2009 Gruppenberatung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens bzeüglich des weiteren Umgehens mit den Abschliessenden Bemerkungen des UN-Ausschusses CEDAW aus 2/2009

 

05 - 12/ 2009 Beratung des Vereins der DDR geschiedenen Frauen e.V.

 

04/ 2009 Panelistin mit dem Beitrag "The Intersection of Gender and Racial Discrimination -the function, change and challenge to work with the Human Rights Treaty Bodies: CEDAW and CERD" beim Vorbereitungsseminar der UN-DRC-Überprüfungskonferenzfür die Umsetzung des Abschlussdokuments der UN-Weltkonferenz gegen Rassismus, rassistischer Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit verbundener Intoleranz 2001 (WCAR), 15.-17. April 2009, Genf (CH)

 

03/ 2009 Grundsatzrede "What Price for Peace? Gender Budgeting for Gender Equality" während des Jahreshaupttreffens der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit - WILPF/UK, 14. März 2009, London (UK)

 

03/ 2009 Gastvortrag über "International Women’s Movement and CEDAW - the UN-Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women" im Seminar "Introduction to Women’s Studies", 7. März 2009 auf Einladung von Prof. Harriet Alonso an der CUNY, NY (USA)

 

03/ 2009 Präsentation bei dem Panel der 53. UN-Frauenrechtskommission "Gender Budegting and pay equitiy: the direct way to equal sharing of responsibilities - a road map of implementation ideas from the regions of BPW International" veranstaltet von der Ständigen Vertretung der Schweiz zu den Vereinten Nationen, 03. März 2009, UN, New York

 

02/ 2009 "Teilhabe an fiskalischen Entscheidungsprozessen-Gender Budgeting als Chance der Partizipation, Transparenz und einer besseren Steuerung öffentlicher Haushalte und Subventionierung der Privatwirtschaft", Referat in der Diskussionsrunde des NRO-Briefings von WOMNET zur 53. UN-Frauenrechtskommission, 26. Februar 2009, Landesvertretung Thüringens, Berlin

 

02/ 2009 Zivilgesellschaftlicher Dialog mit der EU-Kommission, GD  Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit "Zur Rolle von Gender Budgeting im Europäischen Strukturfonds" am 25. Februar 2009 in Magdeburg durch die großzügige Schirmherrschaft der Ministerin Dr. Kuppe im Ministerium für Soziales und Gesundheit; Beratung der Konzeption und Umsetzung, Moderation, unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt

 

02/ 2009 Vorstellung des Alternativberichts der Allianz Deutscher Frauenorganisationen zum 6. Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der Gleichstellungspolitik unter CEDAW sowie der Ergebnisse in den Abschließenden Bemerkungen des UN-Frauenrechtsausschusses für Deutschland Februar 2009 im Auftrag des Amtes für Gleichstellungsfragen der Landeshauptstadt Magdeburg/ Mädchenarbeitskreis und Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt am 25. Februar 2009, im Frauenzentrum Courage e.V. im Volksbad Buckau, Magdeburg

 

02/ 2009 Präsentation einer Hintergrundanalyse und Beratung für Austauschstudenten des Programms "EUROPE IN TRANSITION" der Antioch Universität Ohio (USA) über "Feminism/Gender in Germany today", am 20. Februar 2008 im Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin

 

01-12/ 2009Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

 

2008

 

12/ 2008 Präsentation und Beratung "From Gender Budgeting to Social and Human Rights Budgeting?" für den Internationalen Workshop "Social and Human Rights Budgeting? Budget monitoring, participartory budgeting and human rights", 9. Dezember 2008, Vertretung des Landes Bremen, Berlin auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Global Policy Forum-europe, terre des hommes und Social Watch

 

11-12/ 2008 Projektberatung & Teammitarbeit für den Arabischen Frauenverein Al Dar e.V. , Improvisationstheater zu Kinderrechten an Hauptschulen in Berlin

 

10/ 2008 Vortrag und Fachberatung zu "Gender Budgeting in Kommunen-ein Instrument zur besseren Steuerung von Geschlechtergleichstellung auf lokaler Ebene", 24. Oktober 2008 während des Seminars der Europäischen Frauenlobby "Tools for gender Equality at local level", City Hall Lyon (Frankreich)

 

10/ 2008 Beratung der Fachtagung "Gender Budgeting in öffentlichen Haushalten" und der Verbände des Landesfrauenrates Sachsen e.V. am 11. Oktober 2008, Dresden

 

10/ 2008 Vortrag und Fachberatung "Gerecht soll auch der Haushalt sein! Gender Budgeting als neues Instrument der Gleichstellung" am 4. Oktober 2008 für ZARABINA asbl.- Initiativen fir Fraen in Luxembourg/Luxemburg

 

09/ 2008 Vortrag und Fachberatung "Gender Budgeting- was bedeutet das, wie funktioniert es und können wir es für den Verband nutzen" für den Frauenausschuss des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. am 24. September 2008, Berlin

 

09/ 2008 Beratung der Linksfraktion im Sächsischen Landtag "Gleichstellung und Gerechtigkeit mit dem Haushalt steuern? Die Gleichstellungsstrategie des Gender Budgetings im Rahmen von Gender Mainstreaming, 16. -17. September 2008 im Sächsischen Landtag, Dresden

 

08/ 2008 Tagungsmoderation des Bundesseminars "Einbahnstrasse Jugendhaft?-Chancen und Risiken für Mädchen im Jugendstrafvollzug" veranstaltet vom Deutschen Staatsbürgerinnen-Verband e.V., 15.-17 August 2008 in Münster/Westfalen

 

07/ 2008 Expertin beim Fachgespräch der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu Gender Budgeting im Sächsischen Landtag, Dresden

 

06-07/ 2008 Beratung für die Summer School "Gender Budgeting & Care Economy in Muslim Societies", 25. Juni - 4. Juli 2008 an der Humboldt-Universität zu Berlin; Kooperation von boeker-consultmit der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät (HUB), Parto Teherani-Krönner, Gülay Caglar, Brigitte Wörteler und der Ahfad Frauenuniversität in Omdurman/Sudan (Ahfad-Humboldt-Link Programm). Hier finden Sie das Programm und das Plakat;

 

06/ 2008 Papier und Präsentation beim 1. Round Table "German and International Gender Budgeting" der Konferenz "Public Budgeting Responsibility to Gender Equality", veranstaltet von der Stadtverwaltung Bilbao und der Regierung der Provinz Biscaya mit technischer Unterstützung des Europäischen Gender Budgeting Netzwerks (s. Fotogalerie)

 

06/ 2008 Gastvortrag zu Gender Budgeting im Projektseminar der Alice-Salomon-Hochschule, University of Applied Sciences (ASH) Berlin "Internationale Perspektiven und Sozialraumorientierung und Menschenrechte - Erwerb neuer Handlungskompetenzen"

05/ 2008 "Gender Budgeting durch Europäische Strukturfonds - Finanzsteuerung für Gleichstellung in Europa"; Konzeption, Moderation und Beratung im Rahmen des Programms "Partizipative Demokratie im internationalen Diskurs" der Rosa-Luxemburg-Stiftung

05-12/ 2008 Beraterin im Team des Projekts "Gender Sensitive Budgeting in Local Governments: The Marmara Model", Ankara/Türkei; durchgeführt von IKAM und TDV, finanziert von der EU-Kommission.

Finden Sie hier die folgenden drei türkischen Artikel nach der Schlusskonferenz im Dez. 2009 in Istanbul:

Yerel Yönetimlerde Cinsiyet Esitligi Mümkün mü?
Toplumsal Cinsiyeti Gözeten Bütce Icin Kadinlarin Yönetime Katilmasi Sart
Belediye Isini Yapmayinca Yük Kadinlarin Omzuna Biniyor

04/ 2008 Gast bei der Podiumsdiskussion "XX-ungelöst - Frauen-Uni-Karriere?!", sowie Beratung zu Vernetzung für neue Instrumente der Geschlechtergleichstellung an der Christian-Albrechts-Universität, Kiel, auf Einladung des ASTA der Uni Kiel

04/ 2008 Beratung während der Regionalkonferenz "The Challenges of Engendering Economics-Way towards Social Justice and Equal Opportunities", Tbilisi, Georgien, auf Einladung von UNDP/UNECE

03/ 2008 Informationspräsentation über die CEDAW Alternativberichterstattung für den Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt in Magdeburg

03/ 2008 Moderation "Frauenrechte sind Menschenrechte", am Internationalen Frauentag, 8. März, im Stadtteilzentrum "Stadtvilla Global" für das Bezirksamt Neukölln von Berlin, Abteilung Jugend

01-12/ 2008 Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

2007

 

10-12/ 2007 Kinderrechtsworkshop zur Vorbereitung des Stücks "DER SPRUNG", Jugendtheaterwerkstatt 'grenzen-los!' des Trägers Olle Burg e.V. in Berlin-Moabit

10/ 2007 "Gespräche über die Einführung von Gender Budgeting in den Ländern und Kommunen" am Freitag, 19. Oktober 2007, 10 - 17 Uhr, Stadthaus Halle, Wappensaal, Markt 1, 06100 Halle/Saale (Konzept/Moderation mit Dr. Viola Schubert-Lehnhardt), Rosa-Luxemburg-Stiftung
Mehr Informationen dazu

ab 09/ 2007 Begleitung des Gender und Diversity Budgeting Vorhabens der Stadt Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

09-12/ 2007 Konzeption & Durchführung einer Veranstaltung zur NGO-Beteiligung im Dialog um den jüngsten 6. Staatenbericht zu CEDAW für das Deutsche Institut für Menschenrechte, Berlin
6. Deutscher Staatenbericht zu CEDAW, Deutscher Bundestag, 08.06.2007
6. Deutscher Staatenbericht zu CEDAW

09/ 2007 Europäische Sommer-Universität Ravensbrück "Zwangsprostitution und Krieg im 20. und 21. Jahrhundert", 3.-7. Sept., Vortrag für die abschließende Podiumsdiskussion "Ausblick ins 21. Jahrhundert: Wie kann man Zwangsprostitution in Kriegs- und Krisengebieten verhindern?"
Programm

09/ 2007 Moderation der Informationsveranstaltung für die Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses "Gender Budgeting in der Verwaltung", organisiert und durchgeführt von der Arbeitsgruppe 'Gender Budget' der Landeskommission Gender Mainstreaming, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen;

07/ 2007 Wahlbeobachtung vor Ort in der Umgegend von Diyarbakir und Batman (Türkei);
Besuch von Hasankeyf, der 5000 Jahre alten Stadt, die durch einen Staudamm geflutet werden soll, finanziert durch deutsche, österreichische und schweizerische Banken und Regierungsbürgschaften;
Besichtigung des Frauen- und Familien-Gesundheitszentrums in Diyarbakir, dass dringend finanzielle Unterstützung zur Anschaffung der medizinischen Ausstattung benötigt.

06/ 2007 Einführung in den aktiven Dialog um das "Abkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau" für die Mitglieder des Deutschen Akademikerinnenbundes Berlin (DAB)

06/ 2007 Betreuung eines Praktikums im Bereich Menschenrechte und Organisation des dazu gehörigen Berliner Besuchs- und Kulturprogramms im Rahmen der "CrossCulture Praktika" des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa), Stuttgart

05/ 2007 Seminar und Strategietraining für CAMPUSGRÜN zu "Gender Budgeting an Hochschulen", Haus pro social, Berlin;
Organisation und Durchführung der Kooperationsveranstaltung von Campusgrün, Initiative für den geschlechtergerechten Haushalt in Berlin, Dt. Staatsbürgerinnenverband e.V. (Internat. Ausschuss), Grüne Jugend Berlin, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, 13.05.07, Rotes Rathaus Berlin Einladung zur Veranstaltung

04/ 2007 Beratung zu PR-Maßnahmen für OneRe.Net

03/ 2007 Geladene Expertin zur Anhörung Gender Budgeting Dr.s. 18/5458 in der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (Präsentation über die internationalen und regionalen (Menschen-)Rechtsgrundlagen von Gender Budgeting).

03/ 2007 "Gender Budgeting: Was kann frau tun, um kommunale Haushalte künftig geschlechtergerecht zu gestalten", Rosa-Luxemburg-Stiftung
Präsentation: "Zur Zusammenarbeit von NGOs und Menschen aus der Verwaltung und Politik", Konzept/Moderation mit Dr. Viola Schubert-Lehnhardt.

03/ 2006 - 04/ 2007 Senatsverwaltung Wirtschaft, Technologie, Frauen, Land Berlin: Externe Beratung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zu Gender Mainstreaming und interkultureller Öffnung am Beispiel einer Bibliothek (Prozessberatung: Umfeld- und Klientelbefragung; Gutachten zur Datenlage).

 

2006

07-12/ 2006 Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR), Berlin, in Kooperation mit dem Dänischen Institut für Menschenrechte und dem UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (OHCHR): Strengthening National Human Rights Institutions – Internationale Konferenz "The Role of National Human Rights Institutions in the Treaty Body Process", 23.-24. Nov., Berlin

11/ 2006 One World Filmfest Berlin 2006, Podiumsgast zum Film "Sprache lügt nicht - Victor Klemperer, die Tagebücher 1933-45", Regie: Stan Neumann D/F 2003; 80 Min.;

11/ 2006 Deutscher Staatsbürgerinnen Verband e.V., Bundesebene, Südost-Europa Tagung "Demokratie von unten – Europäische Erfahrungen", Berlin, (zum Programm) Präsentationen und Gruppenberatung zu den Themen: "Das UN-Abkommen zur Beseitigung jeglicher Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW) und die Möglichkeiten der Frauenverbände zur Beteiligung an seiner Umsetzung" sowie "Gender Budgeting – Instrument menschenrechtlich gerechter Gestaltung öffentlicher Einnahmen und Ausgaben".

11/ 2006 Deutscher Staatsbürgerinnen Verband NRW e.V., Ortsgruppe Münster, Gleichbehandlung für Mädchen im Strafvollzug: Beratung zur Erarbeitung des Themas im menschenrechtlichen Rahmen unter Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Aspekte, Präsentation und Gruppenberatung, Münster-Hiltrup

09/ 2006 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit Referat Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika, Tage der Arabischen Welt(en) - Auf dem Weg zur Freiheit - Tunesiens Frauen und ihre Rechte aus internationaler Sicht

09/ 2006 Eine Welt der Vielfalt e.V. "Berlin DiverCity. Diversity Empowerment für Unternehmen und Institutionen", Gruppenberatung im Rahmen des Qualifizierungsbereichs Diversity Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung: "Interreligiöses Mainstreaming"

06/ 2006 Geschäftsstelle Gender Mainstreaming, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Land Berlin: "Verwaltung gendern im Mainstream? 1. Fachkongress Gender Mainstreaming/Gender Budgeting in der Berliner Verwaltung. Kritische Bestandsaufnahme": Moderation des Forum 2 "Gender Budgeting und geschlechterdifferenzierte Statistik"

03/ 2006 Frühjahrsforum der Frauenbrücke OST-WEST: "Die Rolle der Frauen in kriegerischen Auseinandersetzungen", Rathaus Münster

03/ 2005;08/2005 EC/UNDP-Minsk: Programm zur Bekämpfung von Frauenhandel in der Republik Weissrussland in Minsk, Berlin, Kiew

02/ 2005 EC/GTZ: Gender Mainstreaming Einführung in Estland, Gender Budgeting Training

08/ 2004 - 03/ 2005 für das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR), Berlin: CEDAW Follow-Up Konferenz 9/04, Konzept/Dokumentation; Vertretung des DIMR bei der OHCHR/DAW-Konferenz in Marokko 11/04 über die Rolle der Nationalen Menschenrechtsinstitutionen bei der Umsetzung des Un-Abkommens CEDAW; Werkstattgespräch zu Menschenrechtskomponenten der UN Res. 1325, 2/05