Artikel / Interviews
- (2018) #50 – Frauen in der Politik – Diskriminierung und Hürden. Blogbeitrag zu 100 Jahre Frauenwahlrecht. 23. September 2018 " https://www.frauen-netzwerken.de/50-2/ bei Frauenarbeit des Referates Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
- (2018) Parallelbericht mit der Fokus auf Gewalt gegen Mädchen und Frauen mit Behinderungen zur "Beantwortung zu Ziffer 36 der Abschliessenden Bemerkungen des Vertragsausschusses aus Sicht der Länder", bezugnehmend auf die Umsetzung des Abkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unter Art. 6 und 16 in Deutschland- Bundesland Sachsen-Anhalt, beraten und übersetzt für die Initiativgruppe "Parallelbericht Ziffer 36", herausgegeben von Editha Beier (LFR, AG Inklusion), Eberhard Friedrich (AG Inklusion), Hans Strecker (Rückenwind e.V. BBG) und Catrin Rabe (Rückenwind Frauenberatungsstelle e.V. Magdeburg), mit Unterstützung des Landesfrauenrats Sachsen-Anhalt (LFR) e.V., Frauenpolitischer Runder Tisch Magdeburg; Veröffentlicht in: Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und - vernachlässigung, HG. Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualiserter Gewalt (DGfPI) e.V., 21. Jahrgang, 1/2018, Vandehoeck & Ruprecht GmbH, Göttingen, S. 16-27; Hier ist der Bericht in Deutsch wie er an den UN-CRPD Ausschuss gesandt wurde.
- (2015) mit Chung Noh Gross: "Trostfrauen". Opfer werden Zeuginnen. In: Arbeitshilfe zum Weitergeben (ahzw) 4/2015, Veröffentlichung der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V., Hannover, S. 70-75 (Rechte zur Wiederveröffentlichung des Artikels liegen bei den Autorinnen); Wir schildern die Geschichte und bereits unternommenen rechtlichen Schritte der 'Trostfrauen' für ihre Entschädigung und Forderungen der Anerkennung als Opfer von Kriegsgewalt durch Japan und schildern weitere mögliche Schritte.
- (2015) Warten auf Gender Budgeting. Wann setzt jetzt die Bundesregierung das vereinbarte Steuerungsinstrument fiskalischer Transparenz und Wirkungsmessung der Gleichstellung um? (6 S., Deutsch) In: Sondernewsletter zur Peking+20 Kampagne, Themenmonat "Institutionelle Mechanismen zur Förderung der Frau", Nationales Komittee Deutschland für UN WOMEN e.V. , März, als PDF ; weitere Artikel dazu https://www.unwomen.de/peking-20/die-12-themen-der-pekinger-aktionsplattform/themenfeld-institutionelle-mechanismen-zur-foerderung-der-frau.html
- (2015) Vor 20 Jahren. Weltfrauenkonferenz in Peking. In: LOTTA. Frauen. Leben. Links!, Nr. 09, März 2015, S. 6-7
- (2014) In der DDR geschiedenen Frauen: Eine systematische Diskriminierung. In: Sondernewsletter zur Peking+20 Kampagne, Themenmonat 'Frauen und Armut', Nationales Komitee Deutschland für UN WOMEN e.V., Oktober, online: https://www.unwomen.de/peking-20/die-12-themen-der-pekinger-aktionsplattform/themenfeld-frauen-und-armut/in-der-ddr-geschiedenen-frauen-eine-systematische-diskriminierung.html
- (2014) Wer das Geld hat, hat die Macht - Gender Budgeting: Gebotenes Instrument zur De-Facto-Umsetzung der Gleichstellung von Mann und Frau sowie ihren Menschenrechten. In: Was 'verdient' die andere Hälfte des Himmels? Gender Budgeting als Gerechtigkeitsgebot. Herausgegeben vom dbb beamtenbund und tarifunion- bundesfrauenvertretung, Berlin, S. 53-64, http://www.dbb.de/fileadmin/pdfs/frauen/2014/dokumentation_fachtagung_11_verdienst.pdf
- (2014) Interview geführt von Lara Dämmig für BET DEBORA JOURNAL No. 1, "Bertha Pappenheims Engagement gegen Mädchen- und Frauenhandel und ihrer Intervention beim Völkerbund", S. 52-63, Verlag Hentrich & Hentrich, Berlin; Bestellung über http://www.hentrichhentrich.de/buch-bet-debora-journal.html; Mehr zum Inhalt des neuen BET DEBORA JOURNALS auch hier http://www.bet-debora.net/de/publikationen-2/bet-debora-journal-generationen/
- (2014) Interview geführt von Johanna Heuveling für PRESSENZA "Menschenrechts – Preis für Alice Nkom, Kamerunische Aktivistin gegen die Diskriminierung von Homosexuellen", 23.03. 2014 erschienen auf http://www.pressenza.com/de/2014/03/menschenrechts-preis-fuer-alice-nkom-kamerunische-aktivistin-gegen-die-diskriminierung-von-homosexuellen/
- (2013) "Zähne zeigen. Wenn wir die UN-Menschenrechte stärken, stärken wir uns selbst", in: Frauenrat, 5/ 2103 , S. 20
- (2012) (in Turkisch) Hurriyet, 13. Oktober, Kadınlar savaş değil okul hastane istiyor; Artikel über den High Level Workshop EŞITLIKÇI BUTÇE ÇALIŞTAYI, 12-13 Oktober 2012, Bilgi Universitesi, Istanbul für die Hakli Kadin Platformu über die Zukunft der Einführung von Gender Budgeting, Hakli Kadin Platformu ist ein NGO- Bündnis und Netzwerk aus 42 Frauenrechts-NGOs in der Türkei. Siehe den Artikel der Hurriyet vom 13. Okt. 2012 hier.
- (2012) Jungle World Nr. 14, 5. April, Interview von ZOÉ ZONA mit Marion Böker über das Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung im aktuellen Fall des trans* Mädchens 'ALEX' "Umerziehung ist nicht mehr Standard" http://jungle-world.com/artikel/2012/14/45205.html
- (2012) Interview anlässlich des Internationalen Frauentags und der 56. UN FRK: "Menschenrechtsexpertin Marion Boeker: Es ist für Frauen höchste Zeit den Wandel einzuleiten", in: Leibziger Volkszeitung, 07. März 2012
- (2010): "Gender Budgeting and (Gender) Democracy: What are the linkages?", In: Gender Budgeting and Democratic Governance. Experiences From Africa and Europe, Workshop of African and European Civil Society Organisations in Bonn, September 2010 (s. Webversion PDF bei VENRO e.V. )
- (2010): "Gender Budgeting: Beitrag zur gerechten Verteilung und Steuerung der Gleichstellung im Rahmen der Umsetzung der Frauen & Menschenrechte. Zwischenbericht anlässlich der Berliner Konferenz 'Gender Budgeting- von der Analyse zur Steuerung" am 16. und 17. September in Berlin", hrsg. von der Initiative für einen geschlechtergerechten Haushalt in Berlin, Berlin
- (2010): "54. Frauenrechtskonferenz der Vereinten Nationen. Gender - Architektur im Aufbau", In: zwd Frauen. Gesellschaft und Politik, Nr. 277/2010, 24. Jg., S. 13; Öffnen und lesen Sie den Artikel "Gender -Architektur im Aufbau" aus zwd, Nr. 277/2010, 24, Jg., S.13 hier mit der freundlichen Genehmigung des Herausgebers!; Auf http://www.zwd.info/index.php?PHPSESSID=1307b5bee8a404a4d9fdab6a51239d04&cat=5&group_id=103 finden Sie im Dossier hierzu eine Zusammenstellung der einschlägigen Dokumente.
- (2009):"Main actors' roles in inplementing Gender Mainstreaming: A case of Germany" (paper), In: "Theory and Practice of Gender Mainstreaming. Reader for the International Symposium of the Korean Women's Development Institute (KWDI) 17. Sept. 2009 in Seoul", Seoul, S. 75-89 (Koreanisch) und S. 170-186 (Englisch); erscheint als Artikel [Englisch] im Juli in Vol. 3/ 2010 im internationalen, periodisch akademischen Journal Gender Studies and Policy Review (GSPR), Seoul, Südkorea
- (2009): "Wirksamkeit von Soft Law am Beispiel der Agreed Conclusions der 53. FRK und verbindlicher UN-Menschenrechtsabkommen wie CEDAW und CERD auf nationaler Ebene", In: Dokumentation der Veranstaltung: Gerechte Verteilung sozialer Verantwortung zwischen Männern und Frauen: Wie, wann und warum? 4. Juli 2009, Werkstatt der Kulturen, hg. vom Bahá'i -Frauen- Forum e.V., Berlin, S. 10-18, Boeker_Soft_Law_am_Beispiel_53_CSW_07_09._CSW.pdf
- (2009): "Deutschland vor dem UN-Frauenrechtsausschuss." Ein Gespräch von Michael Krennerich mit den Frauenrechtlerinnen Marion Böker, Katja Rodi, Kim Schicklang und Lucie Veith, In: zeitschrift für menschenrechte/ Journal For Human Rights, Jg. 3/ 2009, Nr. 1, S. 162-180; Link zum Inhalts- und AutorInnenverzeichn und Bestelldaten im Wochenschau-Verlag [ins SUCHE -Feld bitte noch den Begriff Menschenrechte eingeben]
- (2008): “German and International Gender Budgeting Initiatives”, paper for the European Gender Budgeting Network (EGBN) presented at the conference “Public Budgeting Responsible To Gender Equality/ Presupuestación Pública Responsable con la Igualdad de Género“, June 9-10, 2008, Bilbao, Spain; Link to the Conference page and the paper The presentation hold at this conference is available in Spanish and Basque language through the same page (choose the language in the upper menue).
- (2008) neu!: "Antidiskriminierung. CEDAW - Alternativbericht blickt auf die Situation von lesbischen Frauen",In: respekt!, Zeitschrift für Lesben- und Schwulenpolitik, Nr. 2, März 2008, S. 11-12.
Zur Zeitschrift "respekt!"
- (2006): "Gender Budgeting in Berlin",In: Gender Mainstreaming in Charlottenburg-Wilmersdorf. Teil 6:Dokumentation der Fachkonferenz Gender Mainstreaming am 09.03.2006 im Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hg. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Berlin, S. 26-37;
Die Dokumentation ist gegen eine Schutzgebühr von 3 EUR beziehbar bei der Frauenbeauftragten Christine Rabe.
Die gesamte Dokumentationsreihe ist hier einsehbar.
- (2006): "Zwangsprostitution in Europa", In: Barbara Drinck und Chung-Noh Gross (Hg.) "Erzwungenen Prostitution in Kriegs- und Friedenszeiten.Sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen", Bielefeld: Kleine Verlag, S. 28-41; Zum Buch: http://www.kleine-verlag.de/isbn_978-3-89370-422-4.ahtml
Hier der Pressetext
Ende 2007 ist die Englische erweiterte Ausgabe des Buches erschienen.
Sie enthält 4 Artikel mehr. Dazu mehr: wechseln Sie bitte mit Hilfe des Sprachmenues auf unsere entsprechende Englischen Seite (Publications-Articles).
Forced_Klappentext.pdf
Forced_Besprech.pdf
- (2005): "Das UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW)",In: Frauenrechte in Deutschland: Follow-Up-Prozess CEDAW 2004, hg. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin 2005, S. 6-16
- (2004): "Zwangsprostitution in Europa", In: Barbara Drinck (Hg.) "Zwangsprostitution in Zeiten von Krieg und Frieden". Dokumentation der Internationalen Konferenz am 11. Juni 2004, Freie Universität Berlin, Berlin, S. 38-46;
www.querelles-net.de
- (2004): "Wer wagt gewinnt!Zum Dialog mit 'der Zivilgesellschaft' gehört mehr als der Zufall", In: Gleiches Recht-Gleiche Realität? Welche Instrumente bieten Völkerrecht, Europarecht und nationales Recht für die Gleichstellung von Frauen?Loccumer Protokolle 71/ 2003, Rehburg–Loccum, S.79-86
- (2004): "Einmischen der Nichtregierungsorganisationen dringend geboten."
Zum aktuellen konstruktiven (Frauen-)Menschenrechtsdialog um den 5. Staatenbericht zu CEDAW, In: femina politica, 14. Jg., Heft 1/2004, S. 105-108
- (2004): "Rückgang oder Reorganisation? Frauenhandel in der erweiterten EU", in: informationen für die frau-Informationsdienst des Deutschen Frauenrats, 2/2004, S. 29 f.
- (2003): "Wie können Schattenberichte von NGOs erstellt, koordiniert und wirksam eingesetzt werden?",In: Konferenzdokumentation "Menschenrechtsinstrumente: Für Frauen Nutzen", Abgeordnetenhaus Berlin, 13. Dez. 2002, hg. vom Deutschen Institut für Menschenrechte, November 2003,S. 18 - 28,
www.institut-fuer-menschenrechte.de
- (2003): "Initiative für einen geschlechtergerechten Haushalt in Berlin.",
In: Sperriger Name -lohnendes Ziel: Gender Budgeting. Dokumentation einer Veranstaltung im September 2002, hg. Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Landtag von NRW, Düsseldorf im Februar 2003, S. 21-23
- (2002): "Was wollen Frauen aus den NGOs: Eine neue Weltfrauenkonferenz?", In: agisra – neue wege für migrantinnen, Rundbrief Nr.34, August 2002, S. 36-39
- (2002): "KOK- Der bundesweite Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im Migrationsprozess",
In: Frauen in Gewaltverhältnissen.Dokumentation des Hochschultages vom 31. 10. 2001 an der Alice-Salomon-Fachhochschule, hg. von Tahereh Agha, Leah C. Czollek, Silke Gahleitner u. a., Berlin 2002, S. 100-105
- (2002): "Gender Budgeting in Deutschland. Entstehung, Erfahrungen, Ergebnisse.", In: Gender Budget. Grundlagen - Hintergründe - Handlungsmöglichkeiten. Eine Einführung in die geschlechtergerechte Analyse und Gestaltung des Kommunalhaushalts, Kommunalpolitische Schriftenreihe der Petra-Kelly-Stiftung, Nr. 8, September 2002, S. 23-29
- (2002): "Migrantinnen - informeller Sektor-Profit der Wirtschaft", Vortrag gehalten beim 7. Fortbildungsseminar "Schatten der Zivilisation – Europa und das neue Gesicht der Frauen Migration" des Vereins LEFÖ, 3 - 5. Juli 2002 in Puchberg/Wels und veröffentlicht am 3. Juli 2002 unter www.kok-potsdam.de
- (2002): "Fahrt-, Flucht- und Entführungswege". Ein Videoessay über Frauen in der Migration, In: informationen für die frau, 1/ Febr. 2002, S. 27
- (2001): "Opening Remark: Trafficking in persons, especially in women is a violation of human rights",In: Europe Against Trafficking in Persons, Conference,
16.Oktober 2001, Conference Report, ed. by OSCE/ODIHR, Berlin, S. 24-26
- (2001): mit Anne Neugebauer: "Erfahrungen auf kommunaler Ebene - eine Tagung, ein Buch und die Praxis in Münster", In: NRO-Frauenforum: Infobrief 2/2001, S.26-31, www.NRO-frauenforum.de
- (2000): "Demokratie gewinnen. Die Europäische Kommission hat den Ansatz des »Gender Mainstreaming« schon aufgegriffen. Jetzt sollte er zur Leitaufgabe der Bundesregierung werden", in: schrägstrich. Zeitschrift für bündnisgrüne Politik, 7-8/2000, S. 27
- (1999): "Keine Friedhofsruhe für die Frauenpolitik. Das Ringen um frauenpolitische Strukturen und die Veränderung der Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft der Zukunft und bei Bündnis 90/ Die Grünen", In: femina politica, Heft 1/1999, S. 90-94